100 Jahre HCD
Mit Fug und Recht nennen wir ihn 'Ünscha HCD', ist doch ein grosser Teil der Davoser historisch, familiär oder doch zumindest emotional verbunden mit der legendären Eishockeymannschaft, die nun ihr 100-jähriges Jubiläum feiert.
Unsere Sonderausstellung huldigt unserem Heimclub aus tiefsten Herzen und wartet auf Ihren Besuch.
Zu sehen ist sie im Jubiläumsjahr 2021
SPANNENDE EINBLICKE IN DIE SONDERAUSSTELLUNG IM VIDEO
Corona Schutzkonzept Wintersportmuseum
Bitte beachten Sie unsere Hygiene-Regeln.
- mindestens 1.5 Meter Abstand halten
- Hände desinfizieren
- benutzen Sie, wenn nötig, Ihre Gesichtsmaske
Unser Personal ist befugt, bei risikohaftem Verhalten einzugreifen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Wir wünschen Ihnen einen interessanten Museumsbesuch.
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
EUROPA AUF KUR: ERNST LUDWIG KIRCHNER, THOMAS MANN UND DER MYTHOS DAVOS
Davos zwischen 1860 und 1938: Kein Ort eignet sich besser, um die Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen Europas im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu begreifen. Hier sucht ein durch Kriege und Krisen erschüttertes Europa Heilung, hier mündet das Ringen um die eigene Existenz in einzigartiger Kunst und Literatur, hier bündeln sich die Initiativen zur Völkerverständigung und zum Friedensdialog.
Davos als Bühne europäischer Kultur
Innerhalb weniger Jahrzehnte wandelt sich Davos vom Bergdorf zum mondänen Lungenkurort, zum populären Wintersportort, zum Treffpunkt der europäischen Wissenschafts- und Kulturszene und wird zum Schauplatz vergeblicher Friedensbemühungen zwischen den beiden Weltkriegen. Große Köpfe der Zeit sind mit Davos verbunden – Maler und Dichter wie Ernst Ludwig Kirchner, René Crevel, Philipp Bauknecht und Robert Louis Stevenson, Philosophen wie Ernst Cassirer und Martin Heidegger, Wissenschaftler wie Max Raphael und Albert Einstein. Mit seinem Roman „Der Zauberberg“ setzt schließlich Thomas Mann Davos das literarische Denkmal schlechthin.mit Exponaten aus dem Wintersport Museum Davos
Link zu der Ausstellung >>>